
Leistungen & Branchen
Methoden
Basierend auf meinen beruflichen Erfahrungen bin ich Experte für die Branchen:
Auf Grund meiner umfangreichen branchenübergreifenden Erfahrungen und einem erstklassigen Partnernetzwerk können auch Unternehmen anderer Branchen von meinem Know-how profitieren.

Jörg Tuschling
Seit über 20 Jahren arbeite ich mit fachlicher Expertise und Leidenschaft im internationalen operativ technischen Management.
Im Jahr 2016 gründete ich meine Firma oes international und stehe meinen Kunden seitdem als Interim Manager bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen mit meinem Expertenwissen zur Seite.
Mit oes international können sich meine Kunden auf exzellente operative Lösungen, für die mir anvertrauten Aufgaben verlassen. Getreu dem Ausspruch von Erich Kästner:
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“
sehe ich mich als kommunikationsstarken Umsetzer, der mit Verhandlungs- und Überzeugungsstärke auftritt. „Hands on“ ist mein Schlüssel zum Erfolg. Ich brauche dazu die Nähe zur Produktion aber auch zu den Menschen.
Mit meiner strategischen und operativen Denk- und Handlungsweise arbeite ich ziel- und ergebnisorientiert. Dabei ist mir der Respekt im Umgang mit Menschen und die Wertschätzung ihrer Leistungen sehr wichtig.
Als Kunde profitieren Sie von meinem wertvollen Netzwerk, das ich mir durch meine langjährigen Auslandserfahrungen über Grenzen hinweg aufgebaut habe. Mich begeistern die verschiedenen Kulturen sowie deren Handlungsweisen und Beziehungen, wodurch ich überaus erfolgreich in der Führung von multikulturellen Teams bin.
Diese Kombination aus Expertenwissen, Führungskompetenz und internationalen Erfahrungen macht mich zu einem starken Partner.
Ihr Partner, wenn es darum geht:
„Krisen und Herausforderungen als Chance erfolgreich meistern und Zukunft strategisch gestalten!“
Projekte & Erfolge
Projektmanager Quality Support
Aufgaben: Deeskalation des Lieferanten. Qualitätssupport für die Deeskalation eines US-amerikanischen Automobilzulieferers für Sitzsysteme in der Tschechischen Republik. Definition und Umsetzung von Qualitätsregelkreisen. Optimierung der Interaktion zwischen dem Lieferanten und dem OEM.
Erfolge: Stabilisierung der Abgabequalität im Kundenwerk und vollständige Deeskalation aus der Stufe 2.
Projektmanager Werkverlagerungs- und Anlauf Support
Aufgaben: OEM Direktsupport für die Werkverlagerung eines Automotive Zulieferers aus den USA nach Deutschland zur Absicherung der qualitativen und quantitativen Lieferperformance von Gummidichtungssystemen. Verlagerung und Befähigung der Fachbereiche Produktion, HR, Engineering, Qualität, Logistik und Instandhaltung.
Erfolge: Start und Aufbau eines abteilungs- und standortübergreifenden Masterplanes. Aufbau des Führungsteams am Standort sowie Straffung der Verantwortlichkeitsstrukturen für das Gesamtprojekt. Umsetzungsbeschleunigung aller Arbeitspakete.
Werkleiter in einem deutschen Unternehmen in der Ukraine
Aufgaben: Aufbau des neuen Werkes, Qualifizierung und Auditierung durch die OEM. Sicherstellung des quantitativen und qualitativen Hochlaufes. Produktion und Lieferung von Kabelsätzen für mehrere OEM. Verantwortung für die Fachbereiche Produktion, Engineering, Qualität, SCM-Logistik und HR (operativ).
Erfolge: Erfolgreiche Auditierungen und Sicherstellung der Belieferung aller Marken und deren Standorte. Weltweite Lieferkettenabsicherung. Aufbau des Kundenmanagements.
Standortleiter Hochtechnologieentwicklung
Aufgaben: Entwicklung und Montage von Solar-, RFID- und Automotive Technologie. Internationales Kundenmanagement. Verantwortung für die Fachbereiche Konstruktion, Montage, Software-, Prozess- und Elektronikentwicklung.
Erfolge: Serienreife Entwicklung von Unikaten und Zukunftstechnologie für RFID und flexible Solarzellen. Einführung eines professionellen Kundenservice. Etablierung der Ressourcenplanung für die Matrixorganisation. Start von Lean Management.
Werkleiter in einem japanischen Unternehmen in Ungarn
Aufgaben: Werkleitung der Produktion und weltweite Lieferung von Navigationsgeräten und Audiosystemen für mehrere OEM in alle internationalen Werke. Verantwortung für die Fachbereiche Produktion, Engineering, Qualität, SCM-Logistik und HR (operativ).
Erfolge: Restrukturierung und Befähigung für die moderne Automobilindustrie. Deeskalation in Richtung eines OEM. Erfolgreiche Sicherstellung der globalen Belieferung aller Marken und deren Standorte. Weltweite Lieferkettenabsicherung. Aufbau des Kundenmanagements.
Leiter Profitcenter in einem deutschen Unternehmen in Rumänien
Aufgaben: Restrukturierung des Werkes. Qualifizierung und Auditierung durch die OEM. Sicherstellung des quantitativen und qualitativen Hochlaufes. Produktion und Lieferung von Fahrwerkskomponenten für mehrere OEM. Verantwortung für die Fachbereiche Produktion, Engineering, Qualität, SCM-Logistik und HR (operativ).
Erfolge: Erfolgreiche Auditierungen und Sicherstellung der Belieferung aller Marken und deren Standorte. Weltweite Lieferkettenabsicherung. Aufbau des Kundenmanagement.
Task-Force Koordinator
Aufgaben: Task-Force Koordination in der Lieferanten Stabilisierung eines chinesischen Unternehmens. Fertigung von Rädern für Transportfahrzeuge dreier Lieferanten für die weltweiten Werke des Konzerns. Leitung und Koordination der international aufgestellten Task Force mit Konzernmitarbeitern aus den Fachbereichen Logistik, R & D, Qualität, Service und Einkauf.
Erfolge: Versorgungssicherung aller weltweiten Werke, kein einziges ausgefallenes Produkt. Verbesserung der konzerninternen und länderübergreifende Task-Force-Interaktion. Aufbau der Mittelfriststrategie zur nachhaltigen Stabilisierung.
Projektmanager für Logistik- und Produktions-Support
Aufgaben: TIER 1 Lieferantenstabilisierung in einem japanischen Unternehmen. Fertigung und Entwicklung von Gummi-Dichtungssystemen. Befähigung der internen und externen logistischen Prozesse sowie Befähigung der Produktionsteams. Unterstützung des japanischen Managements bei der Stabilisierung der operativ-technischen Fachabteilungen Logistik, Produktion, Verfahrenstechnik, Instandhaltung, Qualität und Kunden- Projektmanagement.
Erfolge: Absicherung der quantitativen Lieferperformance. Stabilisierung der Produktionsleistung durch die Entwicklung und Umsetzung von logistischen Regelkreisen.
Lieferantenentwickler in einem chinesischen Unternehmen
Aufgaben: Lieferantenentwicklung durch Industrialisierungssupport. Fertigung der Schnellladekomponente für ein E-Auto Modell eines OEM in Süddeutschland. Überarbeitung und Optimierung des Produktionslenkungsplanes, der Prüfvorlagen und der Arbeitsanweisungen sowie Qualifizierung der Prozesse in der Endmontage. Training des operativen Produktionsmanagements.
Erfolge: Vorbereitung der Deeskalation des Lieferanten.
Projektmanager Qualitäts- und Anlauf-Support eines US-amerikanischen Lieferanten in Tschechien
Aufgaben: Support für einen Produktlaunch. Unterstützung der Standortleitung bei der Stabilisierung der Fachbereiche Qualität, Produktion, Engineering und Logistik. Coaching der tschechischen Launch Team-Mitarbeiter und des russischen Launch Team-Managers. Strategieberatung des amerikanischen Managements zur Stabilisierung des tschechischen Werkes.
Erfolge: Entwicklung und Stabilisierung der Prozess- und Produktqualität. Stabilisierung der Kundenbeziehung in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Team.
Projektmanager Lieferantenentwicklung und HR-Support in einem US-amerikanischen Unternehmen in Tschechien
Aufgaben: Lieferantenentwicklung für Aluminiumprofile. OEM Absicherung für ein deutsches, chinesisches und österreichisches Produktionswerk. Restrukturierung der Interaktion der Fachabteilungen Produktion, Logistik, Engineering, Qualität, Instandhaltung sowie dem zentralen Prozessengineering.
Erfolge: Stabilisierung der internationalen Supply Chain. Steigerung der OEE von 52 % auf 74 % und der FTT von 77 % auf 89 %. Schulung und Motivation der operativen Führungsmannschaft in Tschechien.